Index

Aktuelle Seminare und Workshops

In Balance
Bild: Colourbox

Seminare und Workshops

Mentale Gesundheit ist eine entscheidende Voraussetzung für Lebensqualität und Leistungfähigkeit. Der (Arbeits)Alltag ist nicht selten von Herausforderungen geprägt. Entscheidend ist jedoch, dass Ihre mentalen Ressourcen nicht den Anforderungen des Alltags unterliegen. Unser Seminarangebot ist auf den Umgang mit belastenden Situationen in Alltag und Arbeit ausgerichtet und zielt darauf ab, Anforderungen und Ressourcen in Einklang zu bringen. Unsere Referentinnen und Referenten setzen dabei auf eine Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Strategien. Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote und investieren Sie in Ihre mentale Gesundheit.

Es handelt sich hierbei um ein Fortbildungsangebot. Unsere Seminare und Workshops sind für Sie kostenlos und finden während der Arbeitszeit statt.

Termine und Dauer
23.05.2025 09:00 bis 14:30 Uhr
27.06.2025 09:00 bis 12:00 Uhr
Es handelt sich hierbei um ein zweiteiliges Seminar.

Kursbeschreibung & Anmeldung über StudOn

Termine und Dauer
17.10.2025 09:00 bis 14:30 Uhr
21.11.2025 09:00 bis 12:00 Uhr
Es handelt sich hierbei um ein zweiteiliges Seminar.

Kursbeschreibung & Anmeldung über StudOn

Termin und Dauer
22.07.2025 09.00 bis 17.00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung über StudOn

Termin und Dauer
30.07.2025 09.00 bis 17.00 Uhr

Kursbeschreibung &Anmeldung über StudOn

Zur Übersicht & Anmeldung über StudOn

 

Einsteiger-Laufkurs

Einsteiger-Laufkurs

Bild: Colourbox

Laufen macht Spaß – alleine, zu zweit oder in der Gruppe. In diesem Kurs können Sie die richtige Lauftechnik von Grund auf erlernen, ihre Ausdauer verbessern oder Ihre eigene Technik optimieren:

  • Training aller wichtigen Muskelgruppen
  • Verbesserung der aeroben Ausdauer
  • Verbesserung der Sauerstoffversorgung durch Training der Atemhilfsmuskulatur
  • Verbesserung der Herzarbeit und Regulierung des Blutdrucks
  • Laufen hält jung
  • Steigerung des Wohlbefindens
  • Stimmungsaufhellung (Sport im Freien = natürliche Lichttherapie)

Benötigtes Material:
bequeme Sportkleidung, Sportschuhe

Geeignet für:
Anfänger und Fortgeschrittene, die wieder einsteigen möchten

 

Nordic Walking

Nordic Walking – die  Sache mit den tollen Stöcken

Bild: Adobe Stock

Nordic Walking macht Spaß – alleine, zu zweit oder in der Gruppe. In diesem Technikkurs können Sie die richtige Technik von Grund auf erlernen und in den beliebten Ausdauersport einsteigen oder Ihre eigene Technik optimieren, sodass Sie alle gesundheitlichen Vorteile dieses tollen Sports für sich nutzen können. Im Jahr 1997 wurde Nordic Walking in Finnland als Breitensportkonzept vorgestellt. Inzwischen ist es eine Trendsportart und weit verbreitet. Es ist entstanden aus dem Sommertraining für Skilangläufer und kann das ganze Jahr und überall durchgeführt werden. Mit der richtigen Technik können Sie unter anderem folgendes für sich und Ihre Gesundheit erreichen:

  • Training aller wichtigen Muskelgruppen
  • Verbesserung von Rückenbeschwerden durch Training der Tiefenmuskulatur
  • Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur
  • Verbesserung der aeroben Ausdauer
  • Verbesserung der Sauerstoffversorgung durch Training der Atemhilfsmuskulatur
  • Verbesserung der Herzarbeit und Regulierung des Blutdrucks
  • Gewichtsmanagement (deutlich höherer Kalorienverbrauch durch den Stockeinsatz im Vergleich zum normalen Walken)
  • Steigerung des Wohlbefindens durch subjektiv als niedrig empfundene Belastung
  • Stimmungsaufhellung (Sport im Freien = natürliche Lichttherapie)

Aber das Beste an Nordic Walking ist:
FRAU/MANN kann es alleine oder zu zweit ausüben oder auch in einer Gruppe. Es ist absolut altersunabhängig. Ein Sport für JEDERFRAU und JEDERMANN!
Nordic Walking ist fast überall durchführbar mit der richtigen Kleidung sogar bei Wind und Wetter.

Benötigtes Material:
bequeme Sportkleidung, Schuhe mit biegsamer Sohle, Nordic-Walking Stöcke
Die Stöcke können auch von der Trainerin zur Verfügung gestellt werden

Geeignet für:
Anfänger und Fortgeschrittene, die die Technik von Grund auf erlernen oder die eigene Technik verbessern möchten.

Kursleitung:
Linda Grandpair, DSV-Nordic Walking Trainerin

 

 

 

 

Arbeits­unterbrechungen und Multi­tasking täglich meistern

Bild: baua

„Digitalisierung und Arbeitsverdichtung stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Viele sind ständig online erreichbar. Mehrfach pro Minute gehen E-Mails ein, die bearbeitet werden müssen. Kollegen kommen ins Büro, Kunden rufen an. Diese Unterbrechungen binden die Aufmerksamkeit. Wie gut kann der Mensch damit umgehen? Lässt sich mehreres gleichzeitig erledigen oder sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit überfordert?

Die vorliegende baua: Praxis „Bitte nicht stören! Tipps zum Umgang mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking“ richtet sich an alle, die häufig mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking zu tun haben, und gibt Tipps zum Umgang damit. Zudem hilft die Broschüre, Ursachen von Störungen aufzuspüren und zu verhindern (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, www.baua.de).“

mehr

 

Thema Psyche – unser Angebot für Beschäftigte:

Umgang mit akuter Alkoholisierung/Berauschung am Arbeitsplatz

Bild: Colourbox

Vorgesetzte sind aufgrund ihrer Fürsorgepflicht angehalten, Beschäftigte in berauschtem bzw. von ihrer Sucht beeinträchtigten Zustand unverzüglich von ihrem Arbeitsplatz zu entfernen und dafür Sorge zu tragen, dass keine Eigen- oder Fremdgefährdung erfolgt. Sie dürfen und müssen sich bei dieser Entscheidung auf den eigenen Eindruck und die allgemeine Lebenserfahrung verlassen. Sie stehen nicht unter Beweispflicht.

 

Wird die betroffene Person nach Hause entlassen, sind Sie verpflichtet für einen sicheren, begleiteten Heimweg bis zur Wohnungstüre (z.B. Taxi) zu sorgen, z.B. durch eine/n Angehörige/n, durch Sie als Führungskraft oder in Abstimmung mit Ihnen durch eine/n Kollegen/in. Die Kosten für den Heimtransport hat sie in diesem Fall selbst zu tragen.

Ist bei der betroffenen Person eine schwerwiegende Gesundheitsgefährdung zu erwarten, sind Sie als Vorgesetzte/r verpflichtet, eine medizinische Versorgung einzuleiten (z.B. Transport ins Krankenhaus).

Bei Sicherheitsgefährdungen durch die betroffene Person (z.B. Randalieren, Angriffe auf Kolleginnen/Kollegen) ist gegebenenfalls die Polizei hinzu zu ziehen.

 

Nächster Schritt: Einstieg in den Vier-Stufen-Plan

Wenn Sie die Anzeichen einer Suchterkrankung bzw. Suchtgefährdung feststellen, sind sie im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht und entsprechend des Vorgehens nach dem Vier-Stufen-Plan gemäß § 7 der Dienstvereinbarung zur Gesundheitsvorsorge und -fürsorge für suchtgefährdete Beschäftigte angehalten, sofort nach Kenntnisnahme bzw. Feststellung von auffälligem Verhalten am Arbeitsplatz, Maßnahmen einzuleiten.

 

Informationen für Führungskräfte

Umgang mit suchtmittelaufälligen Beschäftigten

Ansprechpartner/innen

Planung
Bild Colourbox

Diese Rubrik wird sich in Kürze mit weiteren Beiträgen füllen. Unser Team ist gerade dabei, interessante Themen und Informationen für Sie zu erarbeiten. Schauen Sie deshalb gerne wieder auf unserer Homepage vorbei oder melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um rechtzeitig über Neuigkeiten informiert zu werden.

Beratungsangebote

Informationen zu Suchtmitteln

Unterstützungsangebote und Netzwerke

Planung
Bild Colourbox

Diese Rubrik wird sich in Kürze mit weiteren Beiträgen füllen. Unser Team ist gerade dabei, interessante Themen und Informationen für Sie zu erarbeiten. Schauen Sie deshalb gerne wieder auf unserer Homepage vorbei oder melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um rechtzeitig über Neuigkeiten informiert zu werden.

 

 

 

 

Alles zum Thema Sucht am Arbeitsplatz