Projekt FAUbewegt
Projektvisionen von FAUbewegt
FAUbewegt steht für eine nachhaltige Bewegungskultur an der Friedrich-Alexander-Universität. Das Visionboard von FAUbewegt veranschaulicht die Visionen, Ziele und Projektschwerpunkte anhand von Graphiken, Stichworten und Affirmationen.
PDF-Datei: Visionboard von FAUbewegt

Problemstellung
Problemstellung
Lange Sitzzeiten gehören zum Alltag vieler Studierender, sei es in Seminaren, Hörsälen, Mensen, Bibliotheken oder zuhause beim Lernen. Der Studienalltag veranlasst zum Sitzen, da unter anderem die Lehre auf eine sitzende Umsetzung ausgerichtet ist.
Eine Analyse von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg besagt, dass Studierende insgesamt bis zu 65% ihrer Wachzeit sitzend verbringen. Gründe dafür sind zum Beispiel mangelndes Wissen über Gesundheitsrisiken, Sitzen als sozial erwünschtes Normverhalten in der Lehre sowie fehlende Ausstattung mit bewegungsfreundlichem Mobiliar (Rupp, Dold, Bucksch, 2019, S. 530-531).
Da sitzendes Verhalten ein deutliches Gesundheitsrisiko für die Studierenden darstellt, sind Maßnahmen im Hochschulkontext deshalb dringend notwendig. Zu langes Sitzen ist eng verbundenen mit der Entstehung von chronischen Erkrankungen wie z.B. Glieder-, Schulter-, Rücken- oder Nackenschmerzen (ebd., S. 525).
Literatur:
Rupp, R., Dold, C. & Bucksch, J. (2019). Sitzzeitreduktion und Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre – Entwicklung und Implementierung der Mehrebenen-Intervention Kopf-Stehen. In: die hochschullehre, 5, 525-542. Online unter www.hochschullehre.org
Zielgruppe
Zielgruppe
Das Projekt FAUbewegt richtet sich an alle Studierende an der FAU. Sekundär haben die Interventionen auch Auswirkungen auf andere Gruppen wie zum Beispiel Lehrende.
Projektstrategie
Projektstrategie
Die Umsetzung des Projekts FAUbewegt ist ein erster Schritt hin zu einer nachhaltigen Gesundheitsförderung für Studierende an der FAU. Unsere Strategie zur Steigerung der körperlichen Aktivität im studentischen Alltag ist die Verringerung von Sitzzeiten.

Die Pfeile zeigen die Richtung des kulturellen Wandels an, den wir durch das Projekt FAUbewegt anstoßen möchten: Von einer Sitzkultur hin zu einer Bewegungskultur in der universitären Lehre. Das Studium soll bewegungsförderlich gestaltet werden.
Ziele
Ziele
Das Projekt hat zum Ziel, die Lehr- und Lernkultur an der FAU gesundheitsfördernd umzugestalten. Der Fokus liegt hierbei auf die Förderung von bewegungsaktivierender Lehre und die Reduktion studentischer Sitzzeiten.
Das Projekt FAUbewegt gliedert sich in drei Bausteine:
1. Schaffung eines steh- und bewegungsfreundlichen Settings
2. Didaktikkonzept zur Gestaltung von bewegten Lehren und Lernen
3. Informationskampagne
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Strukturell eingebettet in das Gesundheitsmanagement an der FAU und mit der Expertise des allgemeinen Hochschulsports kann eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts zu einer allgemeinen Sensibilisierung für das Thema Gesundheit aller Angehörigen der FAU beitragen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der Projektstelle zum Gesundheitsmanagement FAUgesund kann die Nachhaltigkeit des Projekts sichergestellt werden.
Projektteam und Partizipation
Projektteam und Partizipation
Im Projekt FAUbewegt ist die Gründung einer Steuerungsgruppe vorgesehen. Diese setzt sich zusammen aus Studierende (Zielgruppe), Mitarbeitende, die im Arbeitsalltag eng mit der Zielgruppe zusammenarbeiten (Basisexperten) und Mitgliedern der Leitungsebene (Entscheidungsträger).
Um die Partizipation der Zielgruppe zu fördern und sicherzustellen, wird zu Beginn des Projekts eine Planungsgruppe gegründet. Diese koordiniert im Rahmen von Kooperativen Planungssitzungen das Projekt.
Die Methode der kooperativen Planung kennzeichnet sich durch ihren partizipativen Ansatz. Es handelt sich um ein moderiertes Beteiligungsverfahren, mit Hilfe dessen die verschiedenen Perspektiven der Zielgruppe und weiteren Stakeholdern wie strategischen Entscheidungsbefugte im gesamten Prozess berücksichtigt werden können.
Projektverlauf
Projektverlauf
Das Projekt FAUbewegt ist am 01. Oktober 2020 gestartet und besitzt eine Projektlaufzeit von zwei Jahren. Zunächst ist die Umsetzung eines Pilotprojekts an einer Fakultät oder einem Department der FAU geplant. Dies ermöglicht eine erste Erprobung der Interventionen, die anschließend schrittweise ausgeweitet werden können.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner von FAUbewegt sind der allgemeine Hochschulsport der FAU, das Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU (FAUgesund) sowie die gemeinsame Initiative Bewegt studieren – Studieren bewegt des allgemeinen deutschen Hochschulsportverband und der Techniker Krankenkasse zu nennen.
Mitwirkungsmöglichkeiten
Mitwirkungsmöglichkeiten
Von der Vision zur Aktion
Tut Ihnen auch vom vielen Sitzen am Schreibtisch der Rücken weh? Hat das letzte Jahr nicht noch dazu beigetragen, die tägliche Sitzzeit vor dem Bildschirm zu erhöhen?
Gerade jetzt fällt es oft schwer, Bewegung in den Studienalltag zu integrieren. FAUbewegt geht dieses Thema proaktiv an. Das Projekt benötigt dafür Menschen, die hinter der Vision, eine Bewegungskultur an der FAU voranzutreiben, stehen!
Was wäre, wenn
… einzelne Räumlichkeiten an Ihrer Fakultät so gestaltet sind, dass Ihre Lehrveranstaltungen nicht nur in Form einer „klassischen Sitzlehre“ abgehalten werden? Ein sogenanntes Stehlabor ist eines von vielen Möglichkeiten, Abwechslung in den Studienalltag zu bringen, was gut für Ihren Körper ist und auch nachweislich Ihre Konzentration und Aufnahmefähigkeit steigert.
… Bewegung in den Digital- und Präsenz-Lehrveranstaltungen einen höheren Stellenwert bekommt und die Lehre an der FAU Körper und Geist in Bewegung bringen? „Walk and Talk“ oder „Speed-Dating“ sind didaktische Methodenbeispiele für dynamische Lehr- und Lernformate (siehe Trailer: Bewegte Hochschullehre – ein Gewinn für Lehrende und Studierende).
So können Sie mitwirken
Sie möchten Raum für mehr Bewegung in Ihrer Fakultät oder Institution schaffen? FAUbewegt begleitet Sie hierbei gerne im Planungsprozess für die Entwicklung eines bewegungsförderlichen Lehr- und Lernumfeldes.
Wollen Sie eine bewegte universitäre Lehre (im Präsenz- und Digitalformat) an der FAU voranbringen? Für die kooperative Planungsgruppe, in der es um die Erarbeitung von didaktische Methoden und Konzepte zur Integration von mehr Bewegung im Studienalltag geht, werden noch Mitwirkende gesucht, die Ihre Ideen mit in den Prozess einbringen möchten.
Angesprochen sind alle: Studierende, Dozierende, Mitglieder der Leitungsebene und weitere FAU-Mitarbeitende. Ihre Mitarbeit und Ideen sind gefragt!
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse die Projektkoordinatorin: klara.scheuenstuhl@fau.de.
News:
FAUbewegt-Tipp Nr. 5: Kreativ und bewegt
Sei kreativ und scheue dich nicht Neues auszuprobieren. Entwickle deine eigenen Ideen – zu dem was dir guttut.
In einer ungewohnten Art und Weise zu Lernen, mag sich erst einmal komisch anfühlen. Es lohnt sich aber, immer wieder einen Schritt aus dem gewohnten Lernverhalten zu wagen, denn...
FAUbewegt-Tipp Nr. 4: Lernen to go
Um langen Sitzzeiten in deinem Studienalltag vorzubeugen, kannst du gezielt bewegte Lernmethoden einbauen und so für mehr Abwechslung und Bewegung sorgen.
Wusstest du, dass nach spätestens 20 Minuten deine Aufmerksamkeit und Konzentration rapide abnimmt? Gerade in Online-Seminaren. Um d...
FAUbewegt-Tipp Nr. 3: Bewegt von A nach B
Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder Skateboard – ein bewegter Start in den Tag ist in vielerlei Hinsicht lohnenswert.
Die Bewegung am Morgen macht dich wach, regt deinen Kreislauf an und macht dich aufnahmefähiger. Und auch nach den Vorlesungen wird sich das mehr an Bewegung auszahlen: Durch Bew...
FAUbewegt-Tipp Nr. 2: Wechselnde Lernpositionen
Welche Sitzposition ist am besten? Die Nächste! Abwechselnde Lernpositionen können Verspannungen vorbeugen.
Am besten veränderst du zwischen den Lerneinheiten immer wieder deine Sitzposition und variierst ggf. mit den Sitz- bzw. Stehmöglichkeiten. Eine Alternative zum klassischen Arbeitsstuh...
FAUbewegt-Tipp Nr. 1: Bewegte Pause
Nutze das Videoportal FAU-Pausenexpress für eine kurze bewegte Pause zwischen deinen Lernphasen.
Nimm dir ca. 15 Minuten Zeit für die Mobilisations-, Kraft-, Dehn- und Entspannungsübungen und gönne dir eine kurze Auszeit im Alltag. Mit einem Übungsvideo aus dem Videoportal Pausenexpress kanns...
Fünf Tipps zur praktischen Anwendung bewegungsaktivierender Methoden
Die folgenden Tipps können bei der Einbindung von bewegten Me...
Kooperationspartner von FAUbewegt:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |